Holstein-Stadion: Neubau
-
- Moderator
- Beiträge: 10565
- Registriert: Do 6. Mär 2014, 10:08
- Wohnort: BaWü
Holstein-Stadion: Neubau
In diesem Thread geht es um den tribünenweisen Neubau/Umbau des Stadions.
Beiträge zum fortlaufenden Stadionbetrieb (auch inkl. kleinerer baulicher Änderungen) hingegen bitte im Diskussionsthread Holstein-Stadion: laufender Betrieb (in demselben Unterforum Infrastruktur, Verein und Nostalgisches) posten.
Beiträge zum fortlaufenden Stadionbetrieb (auch inkl. kleinerer baulicher Änderungen) hingegen bitte im Diskussionsthread Holstein-Stadion: laufender Betrieb (in demselben Unterforum Infrastruktur, Verein und Nostalgisches) posten.
-
- Beiträge: 1974
- Registriert: So 28. Aug 2016, 10:43
- Wohnort: Milchstraße
Re: Holstein-Stadion: Neubau
ein ähnliches Bild hatte hier auch mal vfbkiel gepostetdiaet hat geschrieben: ↑Do 1. Okt 2020, 10:21viewtopic.php?f=12&t=1000&start=3255#p160231KSV-Jannis hat geschrieben: ↑Do 1. Okt 2020, 10:11Da kann ich beruhigen das Thema ist noch länger her, 1965 sollte ein 38.000 Stadion gebaut werden, aber da stand noch Netzer, Heynckes, Vogts und Co. im weg bzw. die legendäre Pfohlenelf. Hätte man die Aufstiegspiele gewonnen, hätten wir eine Betonschüssel a la Böckelberg bekommen, aber da war sportlich gesehen Gladbach besser und die Pläne kamen in die Schublade.Stolle hat geschrieben: ↑Do 1. Okt 2020, 10:04Als ob, mit 20 Jahren kommst Du ja wohl mal locker nicht hin.
https://taz.de/!1613391/
viewtopic.php?f=12&t=1000&p=112250#p112250
Ich weiss aber nicht ob das die Skizze von 1965 sein soll, da es ziemlich viel ähnlichkeit mit dem alten Stadion hat. Ich glaube deine Zeichnung diat, ist älter und stellt den geplanten Stadionneubau nach dem Krieg da und ich vermute nicht den geplanten Neubau von 1965, der in der Chronik schriftlich angedeutet wird. Bin mir aber nicht sicher, jedoch ist die Turnhalle nicht drauf, welche schon 1961 gebaut wurde.
Ich selber habe noch viele Skizzen und Baupläne aus den ende der 50er Jahre die auch nie realisiert wurden. Von Trainingsplätzen bis Kreisverkehren und vieles mehr, damals gab es aber auch nicht den Westring in der heutigen Form und es wird viel von Baracken gesprochen, wo jetzt die Kleingärten stehen bzw. bald nicht mehr. Ich vermute damit waren die provisorischen Nachkriegsbauten für die Deutschen Ost-Flüchtlinge gemeint, früher durfte man ja noch in Kleingärten richtig fest wohnen, was man ja jetzt nicht mehr darf bzw. nur noch wenige dürfen aufgrund von alten Baurechten die dann bald auslaufen im Todesfall und nicht mehr vererbt werden dürfen. So hatte ich es einmal gehört.
Für 3 Monate gesperrt
-
- Beiträge: 1974
- Registriert: So 28. Aug 2016, 10:43
- Wohnort: Milchstraße
Re: Holstein-Stadion: Neubau
Die KN sagt ja 1200, sind es nun 1200 oder 1500 Stellplätze? Ich seh leider auf der Zeichnung keine Zahlen Jupp, bissel verschwommen das Foto. Die Zufahrtsstraße die von der Projensdorfer kommt und durch die Gärten geht, soll wohl dreispurig und 15 Meter breit sein laut KN.Jupp hat geschrieben: ↑Mi 30. Sep 2020, 23:35Die Haupttribüne bleibt fünfstöckig, das Parkhaus hat 1500 Plätze, so kann man es auch der etwas undeutlichen Zeichnung s.o.entnehmen. Eine direkte Zufahrt von der Bundesstrasse wird es nicht geben.scrambler hat geschrieben: ↑Mi 30. Sep 2020, 23:27Steht auch morgen alles in der KN in einem ausführlichem Bericht.PavelDobry hat geschrieben: ↑Mi 30. Sep 2020, 23:00Von wann ist das? Den Kreisverkehr gibt es schon.![]()
Baubeginn der siebenstöckigen neuen Haupttribüne ist 2022.
Die Kleingärten die nicht bestehen bleiben werden Anfang 2021 gekündigt.
Das Parkhaus soll lt. KN 1200 PKWs fassen .
Die OST wird noch längere Zeit stehen bleiben und wird als letztes erneuert.
Die Veranstaltungsräume bieten Platz für 1600 mit Stühlen ohne Bestuhlung passen 3600 rein.
Für 3 Monate gesperrt
-
- Beiträge: 6353
- Registriert: Fr 7. Mär 2014, 17:49
- kicktipp-Gold: 2014/15
- Wohnort: Block Jupp
Re: Holstein-Stadion: Neubau
Die Zufahrtstrasse muss breit sein und tragfähig, aber der Baugrund ist noch nicht einmal beprobt. Soweit zur Planung. Und das Parkhaus bietet 1200 freie Plätze plus 300 für Versorger, Ordnungsdienste etc. Auch das ist eine Planung. Ob es tatsächlich Sinn macht, "normale" Zuschauer dort parken zu lassen, steht ja auch noch in den Sternen. Es gibt noch kein Verkehrs- und Lärmkonzept. Ein kleines Parkhaus für Versorger und meinetwegen VIP's und ein grösseres Parkhaus an der Uni mit einem guten Shuttleservice bringt der Stadt erheblich mehr Vorteile.
Dum spiro spero...
-
- Beiträge: 483
- Registriert: Mo 24. Jul 2017, 21:37
Re: Holstein-Stadion: Neubau
Das hört sich sehr vernünftig an.Jupp hat geschrieben: ↑So 4. Okt 2020, 10:24Die Zufahrtstrasse muss breit sein und tragfähig, aber der Baugrund ist noch nicht einmal beprobt. Soweit zur Planung. Und das Parkhaus bietet 1200 freie Plätze plus 300 für Versorger, Ordnungsdienste etc. Auch das ist eine Planung. Ob es tatsächlich Sinn macht, "normale" Zuschauer dort parken zu lassen, steht ja auch noch in den Sternen. Es gibt noch kein Verkehrs- und Lärmkonzept. Ein kleines Parkhaus für Versorger und meinetwegen VIP's und ein grösseres Parkhaus an der Uni mit einem guten Shuttleservice bringt der Stadt erheblich mehr Vorteile.
Hinter der neuen Haupt könnte man das dann kleinere Parkhaus ggf. mit einer ebenerdigen ( Baum-beflanzten) Parkfläche kombinieren. Die Akzeptanz u.a. bei Anwohnern wäre höher u. kostenseitig ggf.für Holstein vorteilhaft, da ein Uni-Parkhaus für eine kombinierte Nutzung wohl etwas anders finanziert wird.
(Eine Parkfläche mit Platzcharakter lässt sich auch nochmal anders "bespielen" als ein Parkhaus (kleinere Events hinter der Haupt, macht auch für Einsatzfahrzeuge mehr Sinn...)
-
- Beiträge: 1974
- Registriert: So 28. Aug 2016, 10:43
- Wohnort: Milchstraße
Re: Holstein-Stadion: Neubau
Danke Jupp, in der Presse steht ja was von einem 22.000 Stadion, wurde die 25.000 Version bei der Anwohnerpräsentation angesprochen oder woher kommt die Zahl 25.000 die du in deinem Beitrag erwähnst? Diese Zahl wurde ja früher häufiger genannt in älteren Pressemitteilungen oder hat das zukünftige Stadion mit der freien Osttribüne 22.000 Zuschauer und wenn diese dann auch als letztes abgebaut und die letzte Tribüne den Stadion-Kreis schließt, dann 25.000 ?
Für 3 Monate gesperrt
-
- Beiträge: 6353
- Registriert: Fr 7. Mär 2014, 17:49
- kicktipp-Gold: 2014/15
- Wohnort: Block Jupp
-
- Beiträge: 31
- Registriert: Di 7. Jul 2020, 18:22
Re: Holstein-Stadion: Neubau
Also ob 22.000 oder 25.000 ist doch ertsmal nicht das wichtigste.
Meine Traumvorstellung die für Verein, Stadt und Land machbar wären würde Richtung polnische 1.Liga gehen.
Hierbei geht es mir um das Stadion von Jagiellonia Bialystok.
Ein neuer moderner Fussballtempel fur 22.372 Zuschauer würde und auch defintiv gut stehen.
Denn aber natürlich nicht mit gelb orangenen sitzen sondern ind blau weiß rot.
Die Außenfassade vom stadion finde ich auch Mega!
Meine Traumvorstellung die für Verein, Stadt und Land machbar wären würde Richtung polnische 1.Liga gehen.
Hierbei geht es mir um das Stadion von Jagiellonia Bialystok.
Ein neuer moderner Fussballtempel fur 22.372 Zuschauer würde und auch defintiv gut stehen.
Denn aber natürlich nicht mit gelb orangenen sitzen sondern ind blau weiß rot.
Die Außenfassade vom stadion finde ich auch Mega!
-
- Beiträge: 86
- Registriert: Do 22. Mär 2018, 14:12
- Wohnort: Schleswig
Re: Holstein-Stadion: Neubau
Das wäre traumhaft!AhoiMicha hat geschrieben: ↑Mo 5. Okt 2020, 12:01Also ob 22.000 oder 25.000 ist doch ertsmal nicht das wichtigste.
Meine Traumvorstellung die für Verein, Stadt und Land machbar wären würde Richtung polnische 1.Liga gehen.
Hierbei geht es mir um das Stadion von Jagiellonia Bialystok.
Ein neuer moderner Fussballtempel fur 22.372 Zuschauer würde und auch defintiv gut stehen.
Denn aber natürlich nicht mit gelb orangenen sitzen sondern ind blau weiß rot.
Die Außenfassade vom stadion finde ich auch Mega!

-
- Beiträge: 612
- Registriert: So 9. Apr 2017, 21:06
Re: Holstein-Stadion: Neubau
Das Ding in Polen ist ja mal komplett hässlich von außen. Betonklotz mit ein paar "bunten" Stahlträgern davor. Von innen ist das auch eher Einheitsbrei, aber so sehen die Stadien wohl heutzutage aus.
Finde das immer noch richtig toll. Schöner Sockel und darauf dann eine Außenfassade, die vielleicht sogar was in Richtung Lichtspiel kann.
Finde das immer noch richtig toll. Schöner Sockel und darauf dann eine Außenfassade, die vielleicht sogar was in Richtung Lichtspiel kann.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Moderator
- Beiträge: 10565
- Registriert: Do 6. Mär 2014, 10:08
- Wohnort: BaWü
Re: Holstein-Stadion: Neubau
Ist das Herrmi?
(Der Spieler rechts neben dem Stadionnamen.)
(Der Spieler rechts neben dem Stadionnamen.)
-
- Beiträge: 612
- Registriert: So 9. Apr 2017, 21:06
Re: Holstein-Stadion: Neubau
Hätte jetzt auf Siedschlag und Herrmi getippt.
-
- Beiträge: 483
- Registriert: Mo 24. Jul 2017, 21:37
Re: Holstein-Stadion: Neubau
Ja, ich denke Ax5 Architekten haben da ein recht pfiffiges Konzept hingelegt, das man in vielen anderen Stadionneubauten nicht findet.THolsteinW Kiel hat geschrieben: ↑Di 6. Okt 2020, 09:01Das Ding in Polen ist ja mal komplett hässlich von außen. Betonklotz mit ein paar "bunten" Stahlträgern davor. Von innen ist das auch eher Einheitsbrei, aber so sehen die Stadien wohl heutzutage aus.
Holstein außen.jpg
Finde das immer noch richtig toll. Schöner Sockel und darauf dann eine Außenfassade, die vielleicht sogar was in Richtung Lichtspiel kann.
Das Dach wird nicht erst in Etage 5 oben aufgesetzt, sondern als Stahlträgerkonstruktion vom Sockel bis mehrere Stockwerke ganz nach oben - das ist in der heutigen Stadionlandschaft schon ein wenig "unique".
Für die Haupttribüne ist es etwas anders, wie das hier ein paar Seiten zuvor gepostete Bild vom Querschnitt zeigt. Das wird zusammen mit dem Parkhaus eine ziemlicher Betonbau und das Dach wohl nur oben aufgesetzt - in dem Fall optisch nicht so schlimm, da es nach hinten raus geht und die Schokoladenseite des neuen Stadions die neue Gegengerade Richtung Westring wird.
Interessant finde ich auch, dass bisher eine 2-rangige Bauweise angestrebt wird, die kostenseitig stärker ins Kontor schlägt als eine einrangige Bauweise. Wichtigste Frage für mich ist die nach dem Stehplatzanteil (Vom Stehplatzanteil wird m.E. auch massgeblich abhängen, wo zwischen 22.000 und 25.000 sich die Kapazität einpendelt. Bleibt es beim bisherigen Konzept Stehplätze nur im Unterrang hinter den Toren oder wird eine einrangige Heim-Stehtribüne hinterm Tor möglich? Freiburg setzt genau dieses Konzept egarde um: zweirangiges Stadion mit integriertem einrangigem Heimstehblock hinterm Tor bis unter's Dach.
Zuletzt geändert von Modefan am Di 6. Okt 2020, 10:08, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 5172
- Registriert: Mi 5. Mär 2014, 16:27
- Wohnort: Kiel
Re: Holstein-Stadion: Neubau
Wozu eine Heim-Stehtribüne? Bis das Stadion fertig ist, können die meisten von uns nicht mehr stehenModefan hat geschrieben: ↑Di 6. Okt 2020, 09:46Ja, ich denke Ax5 Architekten haben da ein recht pfiffiges Konzept hingelegt, dass man in vielen anderen Stadionneubauten nicht findet.THolsteinW Kiel hat geschrieben: ↑Di 6. Okt 2020, 09:01Das Ding in Polen ist ja mal komplett hässlich von außen. Betonklotz mit ein paar "bunten" Stahlträgern davor. Von innen ist das auch eher Einheitsbrei, aber so sehen die Stadien wohl heutzutage aus.
Holstein außen.jpg
Finde das immer noch richtig toll. Schöner Sockel und darauf dann eine Außenfassade, die vielleicht sogar was in Richtung Lichtspiel kann.
Das Dach wird nicht erst in Etage 5 oben aufgesetzt, sondern als Stahlträgerkonstruktion vom Sockel bis mehrere Stockwerke ganz nach oben - das ist in der heutigen Stadionlandschaft schon ein wenig "unique".
Für die Haupttribüne ist es etwas anders, wie das hier ein paar Seiten zuvor gepostete Bild vom Querschnitt zeigt. Das wird zusammen mit dem Parkhaus eine ziemlicher Betonbau und das Dach wohl nur oben aufgesetzt - in dem Fall optisch nicht so schlimm, da es nach hinten raus geht und die Schokoladenseite des neuen Stadions die neue Gegengerade Richtung Westring wird.
Interessant finde ich auch, dass eine 2-rangige Bauweise angestrebt wird, die kostenseitig deutlich stärker ins Kontor schlägt als eine einrangige Bauweise. Wichtigste Frage für mich ist die nach dem Stehplatzantiel. Bleibt es beim bisherigen Konzept Stehplätze nur im Unterrang hinter den Toren oder wird eine einrangige Heim-Stehtribüne hinterm Tor möglich? Freiburg setzt genau dieses Konzept egarde um: zweirangiges Stadion mit integriertem einrangigem Heimstehblock hinterm Tor bis unter's Dach.

-
- Beiträge: 612
- Registriert: So 9. Apr 2017, 21:06
Re: Holstein-Stadion: Neubau
Das Konzept sieht ja auch wirklich so aus, als wäre das "Dach" bzw. die Hülle (ähnlich Allianz Arena) ein wenig transparent. Wenn man da noch die Farben blau-weiß-rot als Lichter integrieren könnte, wäre das Wahnsinn. Ich stell mir gerade vor, wie ich den Westring langlaufe, Flutlichtspiel und diese Arena leuchtet in unseren Farben.
-
- Beiträge: 483
- Registriert: Mo 24. Jul 2017, 21:37
Re: Holstein-Stadion: Neubau
...einrangige West ist für die ULTRAs & die sonstige jungen oder junggebliebenen Leute ;-)
Ich will Klappsitze auf der Gegengeradden - KEINE Sitzschalen:
Dann ist man mobiler, kann auch mal aufspringen, bleibt beim Jubel nicht unbedingt sitzen.
In Mainz sind im Unterrang der Gegengeraden Klappsitzschalen verbaut - Mainz05 hat das beim Stadionbau gehypt: Besonders stimmungsvolle Gegengerade.(Auch am Millerntor wurde auf den beiden Fantribünen Gegengerade und Nordtribüne trotz der vielen Stehplätze noch
Klappschalen statt statischer Sitzschalen angebracht - aus stimmungstechnischen Gründen.)
Darauf sollten wir auch achten: Klappsitze statt statischer Sitzschalen!
PS:
Ich war vor Jahren mal bei Chelsea auf der alten Gegentribüne: Macht total Laune, wenn alle aufspringen bei einer gefährlichen Szene vorm Tor oder bei einem Dribbling an der Eckfahne. Man muss ja dann auch mit hoch, weil sonst sieht man nix und dann geht da quasi eine La-Ola über die Tribüne...gefolgt von einem kollektiven Seufzer beim Zurückplumpsen in den Sitz nach vertaner Chance...gefolgt von einem Aufspringen und "Ooooohh" wenn der Ball noch mal heiss wird.....
Ich will Klappsitze auf der Gegengeradden - KEINE Sitzschalen:
Dann ist man mobiler, kann auch mal aufspringen, bleibt beim Jubel nicht unbedingt sitzen.
In Mainz sind im Unterrang der Gegengeraden Klappsitzschalen verbaut - Mainz05 hat das beim Stadionbau gehypt: Besonders stimmungsvolle Gegengerade.(Auch am Millerntor wurde auf den beiden Fantribünen Gegengerade und Nordtribüne trotz der vielen Stehplätze noch
Klappschalen statt statischer Sitzschalen angebracht - aus stimmungstechnischen Gründen.)
Darauf sollten wir auch achten: Klappsitze statt statischer Sitzschalen!
PS:
Ich war vor Jahren mal bei Chelsea auf der alten Gegentribüne: Macht total Laune, wenn alle aufspringen bei einer gefährlichen Szene vorm Tor oder bei einem Dribbling an der Eckfahne. Man muss ja dann auch mit hoch, weil sonst sieht man nix und dann geht da quasi eine La-Ola über die Tribüne...gefolgt von einem kollektiven Seufzer beim Zurückplumpsen in den Sitz nach vertaner Chance...gefolgt von einem Aufspringen und "Ooooohh" wenn der Ball noch mal heiss wird.....