Holstein-Stadion: Neubau

Stadion, Ticketing, Öffentlichkeitsarbeit, Historisches
Benutzeravatar
holzbein
Moderator
5 Bälle
Beiträge: 17889
Registriert: Do 6. Mär 2014, 10:08
Wohnort: BaWü
Danksagungen erhalten: 202
Für Beiträge: 119

Holstein-Stadion: Neubau

Beitrag von holzbein » So 23. Jul 2017, 09:48

In diesem Thread geht es um den tribünenweisen Neubau/Umbau des Stadions.

Beiträge zum fortlaufenden Stadionbetrieb (auch inkl. kleinerer baulicher Änderungen) hingegen bitte im Diskussionsthread Holstein-Stadion: laufender Betrieb (in demselben Unterforum Infrastruktur, Verein und Nostalgisches) posten.

elber5
5 Bälle
Beiträge: 5342
Registriert: Fr 7. Mär 2014, 08:03
Wohnort: Störchezentrale Mittelholstein
Danksagungen erhalten: 97
Für Beiträge: 71

Re: Holstein-Stadion: Neubau

Beitrag von elber5 » Do 1. Aug 2024, 10:41

Da müssten doch ein paar Milliönchen im Rahmen des Sponsorings für uns übrig sein...können als Gegenleistung ja ein paar Talente von denen ausbilden :)

Egon Olsen
5 Bälle
Beiträge: 3417
Registriert: Mi 5. Mär 2014, 18:41
Danksagungen erhalten: 44
Für Beiträge: 34

Re: Holstein-Stadion: Neubau

Beitrag von Egon Olsen » Do 1. Aug 2024, 15:26

MrMuffin hat geschrieben:
Mo 29. Jul 2024, 10:40
Die Baukosten werden laut Ifo Institut nochmal anziehen und liefen in Deutschland völlig aus dem Ruder.

„Der Baukostenindex des Statistischen Bundesamts zeigt, dass die vormals stark gestiegenen Materialkosten nicht sinken, sondern sich eher stabilisieren, während die Arbeitskosten in großen Schritten nachziehen." https://www.welt.de/wirtschaft/article2 ... ungen.html

Mal gucken was wir für die 75Mio noch bekommen werden und wie die Politik wahrscheinliche Kostensprünge kompensieren will, wenn die Aussichten für elementare Dinge wie den Wohnungsbau schon düster sind.

Hat denn etwa jemand ernsthaft geglaubt die Kosten auf dem Bausektor würden sich wieder nach unten bewegen?
Reines Wunschdenken.

Benutzeravatar
VIECH
5 Bälle
Beiträge: 6763
Registriert: Sa 17. Mai 2014, 11:06
Wohnort: <°) K ( I ( E ( L ><
Danksagungen erhalten: 504
Für Beiträge: 338

Re: Holstein-Stadion: Neubau

Beitrag von VIECH » Do 1. Aug 2024, 19:59

Wie soll es auch zu sinkenden Baukosten kommen, wenn die Löhne weiter steigen und gleichzeitig Fachkräfte eben auch in der Baubranche zunehmend fehlen. Dazu die wieder anziehende Inflation, welche garantiert auch nicht für sinkende Materialkosten sorgen wird. Auch stehen Stadionbauten in Konkurrenz zum dringend benötigten Wohnungsbau in Deutschland, unzählige Bauvorhaben wurden und werden in diesem Land doch bereits aus Kostengründen gecancelt.
Wehlmann raus!
Wehlmann raus!
Wehlmann raus!

Benutzeravatar
holzbein
Moderator
5 Bälle
Beiträge: 17889
Registriert: Do 6. Mär 2014, 10:08
Wohnort: BaWü
Danksagungen erhalten: 202
Für Beiträge: 119

Re: Holstein-Stadion: Neubau

Beitrag von holzbein » Mo 5. Aug 2024, 11:25


THolsteinW Kiel
4 Bälle
Beiträge: 1146
Registriert: So 9. Apr 2017, 21:06
Danksagungen erhalten: 90
Für Beiträge: 50

Re: Holstein-Stadion: Neubau

Beitrag von THolsteinW Kiel » Mo 5. Aug 2024, 11:39

„Wir wollen ein paralleles Verfahren, Stadion und Parkhaus sollen gleichzeitig fertig werden“, sagte Ratsherr Sebastian Tiede. Der Bau eines Parkhauses sei „kein Hexenwerk“, zudem ein Teil der Infrastruktur: „Der Bebauungs-Plan und der Fußballbund sehen es vor.“ Auch für andere Zwecke als Fußball ließe sich das Stadion nur nutzen „wenn Leute mit dem Auto hinfahren können“.

Widerspruch kam vom Grünen-Ratsherren Arne Stenger: „Wir versuchen, von der autogerechten Stadt wegzukommen, das soll auch hier gelten.“ Zwar sei eine gewisse Anzahl an Stellplätze vorgeschrieben, aber die Lage mitten in der Stadt ermögliche es, mit diesem Minimum auszukommen. Schließlich reisten schon heute viele Fans per Bus, zu Fuß oder mit dem Rad zu Spielen an."
Das mag ja sein, dass bisher nicht viele Fans mit Auto angereist sind, aber wenn man eine neue Arena vernünftig nutzen möchte, auch für andere Veranstaltungen, dann kommen eben nicht nur Kieler zum Stadion, sondern Menschen aus dem ganzen Land S-H und darüber hinaus. Sollen die auch zu Fuß oder mit Fahrrad kommen? Wie will man neue Fans gewinnen, wenn man nur den Fokus auf Menschen legt, die "Kieler" sind und kein Auto brauchen? Mit dem Zug oder Bus aus Ostholstein, Flensburg, Nordfriesland und Co. ist es fast eine Katastrophe zu den Spielen zu gelangen bzw. von dort wieder nachhause zu kommen. Die Meisten sind auf das Auto angewiesen. Wir brauchen uns kein 25.000 Zuschauer Tempel da hinsetzen, wenn man Parkplatztechnisch nicht mal auf 15.000 ausgerichtet war. Da bleiben dann eben einige Zuschauer aus, damit muss man dann leben.


EDIT Mod: Habe das Zitat als solches markiert. Bitte in Zukunft selbst daran denken. Im Editor gibt es hierfür einen Zitat-Button.

Benutzeravatar
holzbein
Moderator
5 Bälle
Beiträge: 17889
Registriert: Do 6. Mär 2014, 10:08
Wohnort: BaWü
Danksagungen erhalten: 202
Für Beiträge: 119

Re: Holstein-Stadion: Neubau

Beitrag von holzbein » Mo 5. Aug 2024, 11:46

Das ist vermutlich richtig -- aber die Autofahrer müssen ja nicht alle direkt neben dem Stadion parken. An den meisten anderen Bundesligastandorten gibt es doch auch Park&Ride-Lösungen, soweit ich weiß...

Chilonium
3 Bälle
Beiträge: 379
Registriert: Di 6. Jun 2023, 15:15
Danksagungen erhalten: 76
Für Beiträge: 61

Re: Holstein-Stadion: Neubau

Beitrag von Chilonium » Mo 5. Aug 2024, 12:22

holzbein hat geschrieben:
Mo 5. Aug 2024, 11:46
Das ist vermutlich richtig -- aber die Autofahrer müssen ja nicht alle direkt neben dem Stadion parken. An den meisten anderen Bundesligastandorten gibt es doch auch Park&Ride-Lösungen, soweit ich weiß...
Das Thema park & ride hatten wir doch bereits, wo soll das sein. Citti und Plaza fallen freitags und samstags weg, geht nur sonntags. Exer und Wilhelmplatz sind laufend durch Veranstaltungen und Anwohner/Stadtbesucher blockiert.
Der Wissenschaftspark wird gerade zugebaut, fällt bald komplett weg. Bei Lubinus ist ein Parkhaus im Zuge der Erweiterung des Geländes geplant - zur Eigennutzung! Auf dem CAU-Gelände wird bereits mächtig gebaut und erweitert, geht ebenfalls nicht.
Darüber hinaus haben Grüne und Rote in Erwägung gezogen den Exer umzubauen sowie den Wilhelmplatz in einen Park umzuwandeln.
Das städt. KH wird ein neues Parkhaus bauen, sofern noch Geld vorhanden ist, beim Stadion und dem weiteren Umfeld wird die autofreie Stadt vorangetrieben. r0-k(

-Jupp- kennt bestimmt aus seiner Anwohnerzeit am Stadion noch die Verärgerung von Bewohnern bei Holstein-Spielen, ich meine damit nicht nur das direkte nahe Umfeld.

diaet
3 Bälle
Beiträge: 497
Registriert: Mi 5. Mär 2014, 19:10
Danksagungen erhalten: 23
Für Beiträge: 16

Re: Holstein-Stadion: Neubau

Beitrag von diaet » Mo 5. Aug 2024, 14:19

Zum Thema P+R:
- Bahnhöfe in der Umgebung nutzen (Felde, Achterwehr, Melsdorf, KI-Russee, Schwentinental) und mit Zug/Bus weiter.
- Warum sollten Citti und Plaza freitags und samstags wegfallen? Während des laufenden Betriebes fallen die paar Autos mehr auch nicht auf -insbesondere beim Citti, wo das hintere Parkhaus in der Regel komplett leer ist.
- Wenn der Wilhelmplatz nicht gesperrt ist, hab ich in der letzten Saison bei zwei Versuchen immer einen Parkplatz gefunden und konnte dort direkt in den (zugegebenermaßen sehr vollen) Shuttlebus einsteigen.

Geht alles, wenn man nicht den Anspruch hat direkt vor den Block fahren zu wollen. Dennoch denke ich, dass ein für die Größe des Stadions entsprechendes Parkhaus kommen muss. Allein schon um den Bedürfnissen der VIPingers und z. B. schwerbehinderten Personen Rechnung zu tragen. Bin dann aber auch gespannt wie lange es nach Spielende dauert bis so ein Parkhaus leer ist. Sehe schon, wie sich über die ggf. zu lange Wartedauer in der Autoschlange vor der Kreuzung Ernst-Möller-Str./Projensdorfer Str. aufgeregt wird...

Holstein1965
5 Bälle
Beiträge: 2824
Registriert: Mi 2. Aug 2017, 08:56
Danksagungen erhalten: 325
Für Beiträge: 190

Re: Holstein-Stadion: Neubau

Beitrag von Holstein1965 » Mo 5. Aug 2024, 15:59

Glaubt echt jemand, der nicht Sponsor ist oder zum elitären Störcheclub gehört, dass er jemals das Parkhaus von innen sehen wird?
Es geht um 800 Parkplätze und die sind schon reserviert.

Joschi
4 Bälle
Beiträge: 1063
Registriert: Sa 17. Sep 2016, 09:47
Danksagungen erhalten: 107
Für Beiträge: 71

Re: Holstein-Stadion: Neubau

Beitrag von Joschi » Mo 5. Aug 2024, 16:40

edit
Eiswürfel sind keine Lederschuhe!

MrMuffin
4 Bälle
Beiträge: 578
Registriert: Mo 14. Mai 2018, 22:40
Danksagungen erhalten: 46
Für Beiträge: 36

Re: Holstein-Stadion: Neubau

Beitrag von MrMuffin » Mo 5. Aug 2024, 17:16

diaet hat geschrieben:
Mo 5. Aug 2024, 14:19
Geht alles, wenn man nicht den Anspruch hat direkt vor den Block fahren zu wollen.
Das ist denke ich der springende Punkt. Wie viel Unannehmlichkeit sind die Leute bereit in Kauf zu nehmen. Ob mangelnde Parkflächen am Stadion , P+R Möglichkeiten (noch unklar), ÖPNV (schlecht ausgebaut in SH) oder Shuttle zum Stadion (nicht unbedingt angenehm) . Am Norder wäre es denke ich besser gewesen. Allein schon durch die zusätzliche Fläche . Aber wahrscheinlich ist ein Stadion samt großer Parkflächen politisch gar nicht gewollt.

Die Studie zur Mobilität ging am aktuellen Standort ja von steigenden Zahlen abseits des Autos aus. Das wird man dann sehen. Hoffentlich stammt die Studie nicht aus der gleichen Feder wie die Prognosen zum Absatz von E-Auto und Wärmepumpe, dann hat man am Ende Probleme das Stadion zu füllen.

Chilonium
3 Bälle
Beiträge: 379
Registriert: Di 6. Jun 2023, 15:15
Danksagungen erhalten: 76
Für Beiträge: 61

Re: Holstein-Stadion: Neubau

Beitrag von Chilonium » Mo 5. Aug 2024, 17:40

diaet hat geschrieben:
Mo 5. Aug 2024, 14:19
Zum Thema P+R:
- Bahnhöfe in der Umgebung nutzen (Felde, Achterwehr, Melsdorf, KI-Russee, Schwentinental) und mit Zug/Bus weiter.
- Warum sollten Citti und Plaza freitags und samstags wegfallen? Während des laufenden Betriebes fallen die paar Autos mehr auch nicht auf -insbesondere beim Citti, wo das hintere Parkhaus in der Regel komplett leer ist.
- Wenn der Wilhelmplatz nicht gesperrt ist, hab ich in der letzten Saison bei zwei Versuchen immer einen Parkplatz gefunden und konnte dort direkt in den (zugegebenermaßen sehr vollen) Shuttlebus einsteigen.

Geht alles, wenn man nicht den Anspruch hat direkt vor den Block fahren zu wollen. Dennoch denke ich, dass ein für die Größe des Stadions entsprechendes Parkhaus kommen muss. Allein schon um den Bedürfnissen der VIPingers und z. B. schwerbehinderten Personen Rechnung zu tragen. Bin dann aber auch gespannt wie lange es nach Spielende dauert bis so ein Parkhaus leer ist. Sehe schon, wie sich über die ggf. zu lange Wartedauer in der Autoschlange vor der Kreuzung Ernst-Möller-Str./Projensdorfer Str. aufgeregt wird...
Also,
Hinweise geben auf illegales Parken finde ich schon ein wenig dreist! :vogel:

Die Parkflächen bei Citti und ehemals Plaza (REWE-Center) sind Privatparkplätze, ebenso wie die von allen anderen Einkaufsläden, Tankstellen oder was auch immer. Diese Plätze sind dem Einkaufen und kurzweiligen Verweilen vorbehalten, meist ist eine Begrenzung von 120 min. angesetzt.
Wenn du der Meinung bist das Risiko des Entfernens eingehen zu können, mach es - ist dein Geld.
Ich habe den Sonntag angesprochen, wenn die Eigentümer mitspielen und diese nicht verschranken, aber Flohmärkte nicht vergessen.
An den Bahnhöfen Russee, Achterwehr usw., dann kann man auch gleich ins Parkhaus ZOB oder in der Nähe. Wie oft die Großparkplätze im Zentrum wegen Veranstaltungen gesperrt sind, weiß ich sehr gut - ich wohne dort.
Der shuttle ist, wie du selbst festgestellt hast, überbelegt. Eine Stadtbahn ist in 10 Jahren oder wann auch immer noch nicht in der Anbindung zum Stadion vorgesehen.

Wenn man schon als Schleswig-Holsteiner 3 Stunden unterwegs ist um zum Stadion oder wieder weg zu kommen, werden sich das viele schenken. Dann benötigt man i.d.T. kein Stadion für 25.000 Zuschauer. Von den Auswärtsfans will ich erst gar nicht sprechen.

Egon Olsen
5 Bälle
Beiträge: 3417
Registriert: Mi 5. Mär 2014, 18:41
Danksagungen erhalten: 44
Für Beiträge: 34

Re: Holstein-Stadion: Neubau

Beitrag von Egon Olsen » Mo 5. Aug 2024, 18:12

Holstein1965 hat geschrieben:
Mo 5. Aug 2024, 15:59
Glaubt echt jemand, der nicht Sponsor ist oder zum elitären Störcheclub gehört, dass er jemals das Parkhaus von innen sehen wird?
Es geht um 800 Parkplätze und die sind schon reserviert.
Die gleiche Frage hat der User Ostufer schon auf Seite 400 gestellt (Nr. 5998).

Und daher nochmals:
Ist doch völlig Latte und das ist auch nicht das Problem.
Entscheidend ist doch vielmehr, dass der Aspekt "Parkhaus" das ganze Projekt nicht schon wieder verzögert.

htjpwt83371
2 Bälle
Beiträge: 98
Registriert: Mo 29. Mai 2023, 20:37
Danksagungen erhalten: 11
Für Beiträge: 9

Re: Holstein-Stadion: Neubau

Beitrag von htjpwt83371 » Mo 5. Aug 2024, 18:31

Als nächstes müssten dann wahrscheinlich die Straßen verbreitert werden, weil es sonst 3 Stunden dauert vom Parkplatz zu kommen...
”When you play a match, it is statistically proven that players actually have the ball 3 minutes on average … So, the most important thing is: what do you do during those 87 minutes when you do not have the ball. That is what determines whether you’re a good player or not.” - Johan Cruyff

Benutzeravatar
Seeblick
Moderator
5 Bälle
Beiträge: 4657
Registriert: Do 27. Feb 2014, 13:38
Danksagungen erhalten: 73
Für Beiträge: 51

Re: Holstein-Stadion: Neubau

Beitrag von Seeblick » Mo 5. Aug 2024, 19:21

Es gibt doch jetzt diese Koffer, wo man sich draufsetzen kann.. Die Dinger erreichen schon 13km/h !
Unterirdische Trasse bauen und direkt zum Ausladeplatz, zurück per WLan Steuerung, zack zack. Geht Alles.

Zurück zu „Infrastruktur, Verein und Nostalgisches“